Was will bzw. brauche ich?
Bevor man sich auf die Suche nach einer Wohnung macht, sollten zunächst einige Fragen geklärt werden, um ein klares Bild vom Soll-Zustand zu bekommen.
-
- Wie viele Zimmer soll die Wohnung haben?
-
- Wie viel darf die Warmmiete maximal betragen?
-
- Brauche ich einen Garten oder Balkon?
-
- Wäre ich bereit, in einen oberen Stock zu ziehen, auch ohne Aufzug?
- Brauche ich einen Kellerraum und/oder eine eigene Garage?
Wenn das gewünschte Wohnungsprofil erstellt wurde, kann es fast mit der Wohnungssuche losgehen. Vorher sollten jedoch noch einige Dinge durchdacht werden:
-
- Soll die Wohnung direkt im Stadtzentrum, oder lieber etwas außerhalb liegen?
-
- Wie viele Kilometer darf die Wohnung von der Arbeit entfernt sein?
- Manch Internet Portale bieten hier auch die Möglichkeit nach Fahrtzeit zu filtern.
- Wie viele Kilometer darf die Wohnung von der Arbeit entfernt sein?
- Brauche ich einen Supermarkt oder eine Bushaltestelle direkt vor der Haustür?
Im letzten Schritt sollte man sich über die verschiedenen Vermietungsarten und über seine Prioritäten dahingehend klarwerden:
· Mietwohnung
· WG-Zimmer (Hauptmieter oder Untermieter)
· Wohnen auf Zeit (meist möbliert)
-
- Ferienwohnung
-
- Apartment
- Einzelnes Zimmer
Wo kann ich suchen?
1. Tageszeitungen & Anzeigenblätter
Lokale Tageszeitungen & Anzeigenblätter bieten bezüglich der Wohnungssuche einen wöchentlichen Anzeigenmarkt an. Man hat die Möglichkeit, selbst eine Anzeige zu schalten, die ein bis zweimal veröffentlicht werden soll. Je nach Zeitungsformat kostet das aber Geld. Wenn man die Wohnungssuche günstiger gestalten möchte, verfolgt man einfach regelmäßig den Anzeigenmarkt und markiert potenzielle Wohnungen.
2. Schwarze Bretter
Eine Alternative bei der Wohnungssuche bieten die schwarzen Bretter in Supermärkten (z.B. Kaufland oder Real). Zwar findet man dort am häufigsten WG-Angebote, aber es sind meist ein paar Wohnungsangebote aufgeführt, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
3. Vitamin B
Es ist immer praktisch, wenn Freunde oder Bekannte bereits in der Zielstadt leben und bei der Wohnungssuche helfen. Sie können sich zum einen im Bekanntenkreis umhören, ob jemand gerade plant auszuziehen. Zum anderen kennen sie eventuelle Insidertricks oder bestimmte Anlaufstellen, die nur bei den wenigsten bekannt sind.
4. Immobilienbörsen im Internet
Das Internet erweist sich auch bei der Wohnungssuche mal wieder als sehr nützlich. Viele Vermieter stellen ihre Wohnungsangebote ausschließlich online, da diese Methode am günstigsten und bequemsten ist. Darüber hinaus können direkt Fotos der Wohnung veröffentlicht werden. So bekommt man gleich einen ersten Eindruck von der Wohnung und kann sich den Besichtigungstermin im negativen Fall sparen. Wirken die Bilder positiv und entsprechen den Vorstellungen, ist unter jeder Anzeige entweder schon ein Termin für eine Besichtigung oder eine Telefonnummer angegeben, unter der man einen Termin ausmachen kann. Viele Internetseiten arbeiten auch mit Software, wie Google-Maps, mit der man erkennen kann, wo genau sich die Wohnung in der Stadt befindet.
Bei den Wohnungsbörsen im Internet wird meist zuerst die Stadt ausgewählt, in der man eine Wohnung sucht. Im zweiten Schritt wird dann angegeben nach was für einer Wohnung man sucht. Gesucht werden kann nach Ein-Zimmer-Wohnungen, Mehr-Zimmer-Wohnung und einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG), was gerade bei Arbeitsanfängern in preislicher Hinsicht sehr beliebt ist. Im nächsten Schritt lassen sich die Suchergebnisse dann noch nach vielen weiteren Kriterien wie beispielsweise Stadtteil, Mietkosten und Größe der Wohnung filtern.
Wenn man nach einem Zimmer in einer WG sucht, wird einem auch gleich angezeigt wie viele Personen in der WG wohnen und ob es sich dabei um Frauen oder Männer handelt.
Bekannte Internet Portale:
· Airbnb