Mein Name ist Tim und ich studiere aktuell angewandte Informatik im 4. Semester an der DHBW Mosbach. Heute möchte ich euch erzählen, wie ich zu meinem Ausbilderschein kam (AdA).
Der Ausbilderschein kann an der DHBW Mosbach gemacht werden, hierfür muss der Kurs einen Termin mit den Organisatoren finden. Anders als generell üblich wird die Schulung und Prüfung nicht direkt von der IHK durchgeführt sondern eben von einem Dienstleister.
Ihr fragt euch nun sicher, wie das abläuft und was die Inhalte sind?
Gerne möchte ich euch einen kleinen Einblick geben: Die Schulung ging eine Woche lang jeden Tag von 08:30 – 16:00. Zuerst befassten wir uns mit der Lerntheorie, wobei ich dachte, dass das ziemlich träge werden könnte. Schnell stellte ich fest, dass es nicht nur reine Theorie war, anhand verschiedener Gruppenprojekte wurde die Thematik hergeleitet und verständlich erklärt. Die Themen sind sehr tiefgründig und bei Verinnerlichung der Thematik hilft das Wissen nicht nur im Rahmen der Ausbildung, sondern kann generell sehr nützlich beim Umgang mit anderen Menschen sein.
Ab Mittwoch änderte sich die Thematik und es ging mehr um den rechtlichen Aspekt und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Kompetenzbereiche abgedeckt werden müssen. Um den Ausbilderschein zu bekommen, muss eine Prüfung abgelegt werden, hierbei konnte ich mich zwischen einer Präsentation oder einem Rollenspiel entscheiden.
Als Informatiker, der bereits öfter präsentiert hat, war für mich direkt klar, dass ich eine Präsentation erstellen werde. Inhaltlich geht es hierbei um die Konzeptionierung einer Lernsituation und anschließend findet ein Prüfungsgespräch statt, wo man mit ein paar Fragen gelöchert wird. Die Prüfung dauert damit insgesamt 30 Minuten, aber es kommt einem vor wie 5 Minuten.
Die Aufgabe ist es einem oder mehreren Auszubildenden etwas beizubringen, hierbei sind die Themen der sachlichen und zeitlichen Gliederung zu entnehmen und aufzuarbeiten. Als Ausbilder kann man diverse Feinlernziele selbst definieren und diese mit verschiedenen Lernmethoden den Auszubildenden beibringen.
Für mich war der Ausbilderschein ein voller Erfolg und nach meinem Studium habe ich die 2 Jahre Berufserfahrung nachgewiesen, weshalb einer Ausbildertätigkeit nichts mehr im Wege stehen würde.
TecAlliance unterstützt dieses Vorhaben und hat die anfallenden Kosten, sowie 3 Tage Freistellung zu meinem Ausbilderschein beigetragen!