



Nach fast vier
Wochen und unzähligen Firmenbesuchen innerhalb des DHBW Programms Sommer im
Schloss hatten die internationalen Schüler heute die Möglichkeit sich innerhalb
eines Speeddatings bei den Firmen kurz vorzustellen.
Der Leiter
des DHBW-Projekts, Stefan Riedl, organisierte das jährlich stattfindende
Speeddating im Schloss in Bad Mergentheim. Damit waren die sehr aufgeregten
Schülerinnen und Schüler in für sie vertrauter Umgebung, um die Einzelgespräche
mit verschiedenen Unternehmensvertretern zu führen. Zu Beginn stellten sich die
Schüler und im Anschluss die Unternehmensvertreter vor und schon konnte es los
gehen. Alle hatten die Möglichkeit, Wünsche zu äußern, mit welchen Firmen sie
Kontakt aufnehmen möchten. Daraus ergab sich dann, dass wir 13 Gespräche führen
konnten. Von insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern vom Sommer im Schloss ist
das eine sehr gute Quote.
Die
Gespräche dauerten in der Regel zehn Minuten, in denen die Bewerber die
Möglichkeit hatten, gezielt Fragen zu stellen, um noch mehr über den Beruf und
die Unternehmen zu erfahren. Aber auch die Ausbilder, wie Christian und
Kerstin, hatten die Möglichkeit hier die Schüler besser kennen zu lernen.
Wichtig ist, herauszufinden, ob die Jugendlichen in Deutschland studieren
möchte, ob sie sich ein Leben weit weg von zu Hause ohne Eltern mit gerade mal
18 Jahren vorstellen können, oder warum sie sich genau für diesen Studiengang
entschieden haben. Denn es ist wichtig, alles offen anzusprechen, nur so eine
Entscheidung für ein Studium weit weg von zu Hause für die nächsten drei bis
vier Jahre möglich.
Insgesamt
waren acht Firmen vor Ort, die diese einmalige Chance nutzten, um hier
internationale Bewerber zu interviewen und neue Studenten für das Jahr 2020 gewinnen
zu können. Die TecAlliance hat den Bewerberinnen und Bewerbern noch am
gleichen Abend Rückmeldung gegeben, wie die Gespräche verlaufen sind und wie die
Entscheidung ausgefallen ist. Dieser Prozess ist eine Eigenschaft, auf die das
Unternehmen Wert legt – denn mit Offenheit und schnellen Rückmeldungen können
die internationalen Schülerinnen und Schüler am Freitag wieder zurückreisen und
ihren Familien zu Hause viel über die vergangenen vier Wochen in Deutschland
berichten.
Nun hoffen
wir, dass die Bewerber, die ein Angebot von uns erhalten haben, sich für uns
und ein DHBW-Studium entscheiden. Aber das sollen die Schülerinnen und
Schüler in aller Ruhe zu Hause mit ihren Eltern besprechen. Wenn sie uns eine
positive Rückmeldung geben, erhalten sie ihren Ausbildungsvertrag mit der Post
innerhalb der nächsten Woche.
Mit dem
Programm Sommer im Schloss haben wir in den vergangenen Jahren schon acht Studenten
aus fünf Ländern gewonnen. Damit erweitern wir unser „sonst so deutsches“
Azubiteam um viele internationale Einflüsse, wie beispielsweise neue Kulturen,
viele verschiedenen Sprachen, unterschiedliches Know-How und viele
Kleinigkeiten, die das Team bereichern.