Zum Abschluss unserer Studienzeit mussten wir eine Bachelorarbeit schreiben. Jonas beschäftigte sich mit dem Thema Erstellung eines Konzepts zur Entwicklung einer international einsetzbaren Stammdatenverwaltungssoftware im Zuge des multinationalen Entwicklungsprojekts „Global Editorial Tools (GET)“ des Information Managements der TecAlliance GmbH. Die Bachelorarbeit von Christian befasst sich mit dem Vergleich von geräte- und plattformübergreifenden Frameworks für Mobile- und Desktopanwendungen. Nachfolgend die jeweiligen Kurzfassungen der Arbeiten:
Jonas B.
B. Eng Wirtschaftsingenieurwesen
Erstellung eines Konzepts zur Entwicklung einer international einsetzbaren Stammdatenverwaltungssoftware im Zuge des multinationalen Entwicklungsprojekts „Global Editorial Tools (GET)“ des Information Managements der TecAlliance GmbH.
Kurzfassung
Disruptive Technologien und weitere Internationalisierungen erfordern eine schnelle Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens. Dies setzt voraus, dass ein Unternehmen über eine funktionierende Stammdatenverwaltungssoftware verfügt und sich darauf konzentrieren kann, Trends wahrzunehmen sowie auf diese zu reagieren.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Konzepts für eine solche, funktionierende Stammdatenverwaltungssoftware für das Unternehmen TecAlliance GmbH. Basierend auf den Grundlagen der Agilen Softwareentwicklung, des Requirement Engineering und der Stammdatenverwaltung, werden hierzu die bisherigen existierenden Verwaltungssysteme der TecAlliance GmbH analysiert und anschließend dokumentiert. Nachfolgend wird eine Soll-Analyse durchgeführt, die abschließend mit der Ist-Analyse in einem Ziel-Workflow als Handlungsempfehlung zusammengeführt wird. Als Ergebnis dieser Bachelorarbeit ist festzustellen, dass die bisherigen Verwaltungssysteme über viele Überschneidungen verfügen. Jene gilt es zukünftig als Synergieeffekte zu verknüpfen, dadurch eine deutliche Effizienzsteigerung zu erzielen und die TecAlliance GmbH für eine weitere Internationalisierung vorzubereiten.
Christian B.
B. Sc. Angewandte Informatik
Vergleich geräte- und plattformübergreifender Frameworks für Mobile- und Desktopanwendungen
Kurzfassung
Der Trend zur Verwendung von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tablets, befindet sich weiterhin im Wachstum. Um sich auf diesen technologischen Wandel zu präparieren, müssen sich IT-Firmen und Anwendungsentwickler rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen. Nutzer wünschen sich mobile Applikationen, die komfortabel und möglichst überall verfügbar sind. Diesem Trend müssen Entwickler mithilfe von plattformübergreifenden Frameworks entgegenwirken, die sogar möglichst auf Desktop- und Mobilanwendungen ausgelegt sind. Mit der Verwendung dieser erhöht sich nicht nur die Effizient der Entwickler, sondern zugleich werden mehr potenzielle Nutzer erreicht. Außerdem können Unternehmen Entwicklungskosten einsparen, sofern eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.
Aus diesen Gründen beschäftigt sich die vorliegende Bachelorarbeit mit verschiedenen plattformübergreifenden Frameworks anhand eines konkreten Beispiels der Entscheidungsfindung der TecAlliance GmbH. Hierfür werden zuerst die Grundlagen der Thematik und wichtige Begriffe erläutert. Anschließend werden verschiedene Frameworks technologisch und anhand praktischer Beispiele betrachtet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird die bestmögliche Entscheidung für die TecAlliance getroffen. Abschließend wird ein Fazit aus dem Projekt gezogen und aktuelle Themen aufgegriffen, die während der Bearbeitungszeit dieser Bachelorarbeit aufgekommen sind.